Symbolische Siege, strategische Niederlagen

Bild: Matej
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von SILAS RAMOS*

Die Zeit kooperiert nicht mit der Arbeiterklasse und um Herausforderungen und Eventualitäten zu begegnen, sind die Intelligenz, Disziplin und der Enthusiasmus populärer Kämpfer notwendig.

Die Beziehung zur Zeit ist faszinierend. In jedem Maßstab, den wir nutzen, um sie zu messen, um sie wie eine Kamera einzufangen, wird es möglich, neue Elemente vor uns zu haben, die eine Erzählung dessen bilden, was beobachtet wird. Gleichzeitig müssen wir wissen, dass die Kontrolle über die Zeit außerhalb unserer Möglichkeiten liegt, dass große historische Veränderungen einerseits unsere Entscheidungsfreiheit und unseren Mut erfordern, andererseits Eventualitäten und Herausforderungen nicht darauf warten, dass wir vorbereitet sind Um ihnen entgegenzutreten, warten Kriege nicht darauf, dass Armeen einsatzbereit sind. Die Zeit kooperiert sicherlich nicht mit der Arbeiterklasse und dafür sind die Intelligenz, Disziplin und der Enthusiasmus der Volkskämpfer notwendig.

Einerseits hallen die Echos des 8. Januar immer noch wider, und die extreme Rechte bleibt im Kongress, in den Medien und sogar auf der Straße lebendig und aktiv und handelt nun viel geplanter, kalkulierter und basierend auf einer Strategie zur Machtübernahme , dies sollte nicht als Rechtfertigung für die Linke in ihrer Pluralität aus Parteien, sozialen Bewegungen und Gewerkschaftsorganisationen dienen, sich von ihrer historischen Verantwortung zu lösen, taktische Niederlagen gegen den Neoliberalismus zu fördern und den Weg für strategische Erfolge für die Arbeitnehmer zu ebnen Klasse in ihrer Pluralität, ausgehend von der Konstruktion einer taktischen Niederlage des Militärs und der dominanten Gruppen des Landes, die eine konsequente Haltung und einen politischen Willen der hegemonialen politischen Kräfte der Linken erfordert.

Vor etwa einem Jahr erwähnte ich Hungersnot, Hungersnot und Arbeitslosigkeit als Schlüsselelemente der Regierungspolitik und als dringende Herausforderungen, denen man sich zu diesem Zeitpunkt stellen muss. Auch wenn die Regierung nicht das getan hat, was für mich ideal wäre, nämlich die Umsetzung eines radikalen Agrarreformprogramms, müssen wir wichtige Fortschritte anerkennen, wie die Stärkung des Ministeriums für Agrarentwicklung, das Nahrungsmittelbeschaffungsprogramm und unzählige andere Initiativen, die die Herausforderung der Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit mit der Stärkung von bäuerlichen Familienbetrieben und ländlichen Volksbewegungen verbinden, ist es in diesem Sinne auch unüberwindbar, die wichtige historische Eventualität hervorzuheben, die noch besteht.

Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass aus strategischer Sicht noch viel zu tun bleibt, und es scheint, dass innerhalb der Regierung eindeutig eine sehr starke Tendenz zwischen Versöhnung und Beschwichtigung besteht, die nicht besser zusammengefasst werden könnte Sein Slogan „Union und Wiederaufbau“, um nicht zu sagen, zwischen Unterwerfung und Freizügigkeit, indem er schändlichen Akteuren erlaubt, in Regierungspositionen einzudringen, und warum auch nicht, versucht sie zu implodieren, wie die Untersuchungen, Berichte und Zeugenaussagen über den 8 seine Folgen.

Dennoch scheinen mehrere Sektoren des demokratisch-populären Bereichs heute ihre Energie dem sogenannten „Wiederaufbau“ des institutionellen Gefüges des Landes zu widmen und so die Politik der „Pakte“ wiederzubeleben, sei es mit der Mitte oder mit der Industrie Vertreter oder mit Kapital. Es stellt sich heraus, dass Teile der Eliten zwar einerseits ihre Bereitschaft zu diesen Pakten zeigen, andererseits aber immer innerhalb der Logik ihres Maximalprogramms agieren und auf diese Regierung drängen, die die Kräfte des Volkes repräsentiert und von ihnen geführt wird Eine Partei, die in den Kämpfen des Volkes gegründet wurde, setzt die neoliberale Agenda, die durch Sparmaßnahmen, die Eindämmung der Sozialausgaben und kontinuierliche Privatisierungen gekennzeichnet ist, in vollem Umfang um.

Es sollte auch beachtet werden, dass die Logik der Stärkung von Demokratie und Institutionen den strukturierenden Charakter der brasilianischen Politik, ihren autokratischen Charakter, nicht berücksichtigt, wie er vom Soziologen und historischen militanten Gründer der Arbeiterpartei, Florestan Fernandes, sehr gut formuliert wurde. In der autokratischen Logik ist die Dominanz der Eliten, die durch den Übergang von der Sklavenproduktionsweise zum Republikanismus geschaffen wurde, unvereinbar mit der Fülle des demokratischen Lebens, mit der Universalität der Menschenrechte. Es handelt sich daher um ein äußerst eingeschränktes Modell der „Demokratie“. , und in dem die institutionelle Struktur vor allem auf den Kapitaltransfer von kapitalistischen Zentren zu großen Monopolen ausgerichtet ist.

In unserer Analyse könnte die Forderung nach einem demokratischen Wiederaufbau auf zwei Laster der Linken hinweisen, erstens aufgrund der „Naivität“ selbst, die aus dem Fehlen eines strategischen Horizonts für die Machteroberung durch die Volksmassen resultiert und sich in der „Naivität“ widerspiegelt Der Opportunismus der großen Führungen beim Abschluss vorübergehender Pakte mit den Eliten, die ihnen privilegierte Positionen in der institutionellen Struktur garantieren und vorübergehende, aber nicht strukturierende Verbesserungen des Subproletariats fördern, und im Hintergrund die bloße Widerspiegelung der Präsenz des Liberalismus innerhalb des Subproletariats Linke, die daher eine politische und unaufhörliche ideologische Ideologie innerhalb der Regierung und der Klassenorganisationen erfordert, was dazu führt, dass der Klassenkampf in verschiedenen Bereichen stattfindet, auch innerhalb der Volksbewegung.

Wie wir bereits besprochen haben, muss die volksdemokratische Strategie als Schwerpunkt den Bruch oder zumindest die politische Praxis haben, die darauf abzielt, mit den drei Widerspruchskomplexen zu brechen, die Brasiliens abhängige und untergeordnete Position in der politischen Weltwirtschaft charakterisieren. , das Landmonopol, das eng mit dem Rassencharakter der brasilianischen Gesellschaftsformation verbunden ist und nur durch eine radikale Agrarreform überwunden werden kann; die Überausbeutung der Arbeit, deren Ausgangspunkt die Überwindung und Verkürzung des Arbeitstages ist, und schließlich die urbane Krise als Synthese der Stadt des Kapitalismus, die alle ihre Widersprüche – Reichtum und Plünderung – in ihrer Manifestation konzentriert und die auch ihren Weg zur Überwindung einer radikalen Stadtreform findet, die das extrem hohe Wohnungsdefizit überwindet.

Ohne Klarheit über diese Gravitationspole des abhängigen brasilianischen Kapitalismus ist es nicht einmal möglich, langfristige Veränderungen in der brasilianischen Wirtschaftsstruktur in Betracht zu ziehen, und ohne einen Bruch mit der militärischen Bevormundung, die auch den autokratischen Charakter des institutionellen Netzwerks aufrechterhält, nichts davon Veränderungen können tatsächlich eintreten.

Die Leitung eines radikalen Programms erfordert sowohl ideologische Festigkeit als auch den politischen Willen der Machthaber, es umzusetzen, sowie, als wesentlicher Bestandteil eines Prozesses konsequenter sozialer Transformationen, die Fähigkeit der Führung, korrekte Analysen der Realität zu erstellen, was sie sein werden Es ist besser, den Klassenkampf als Thermometer für den Fortschritt fortschrittlicher Kräfte ins Rampenlicht zu stellen, ebenso wie den autokratischen Charakter des brasilianischen Staates und seine Grenzen für den Prozess dieser Transformationen.

Andernfalls bedeuten Fehler strategische Niederlagen, nicht nur für Organisationen, sondern für alle arbeitenden Menschen, Ureinwohner, Jugendlichen und Frauen, das sind die Gruppen, die immer noch „die Rechnung bezahlen“ und täglich die Last der Niederlage tragen Rückschläge, die auf den Putsch von 2016 folgten, die sicherlich nicht durch die Zeit behoben werden konnten und die, wenn die Klugheit der Führer nicht dazu dient, die Zeit zu gewinnen und in diesem sich bietenden Zeitfenster einen qualitativen Sprung im Klassenkampf zu fördern, darin bestehen bleiben das Dilemma, das das XNUMX. Jahrhundert der Linken auferlegt hat: symbolische Siege, strategische Niederlagen.

Silas Ramos Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität São Paulo (USP).


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Die finanzielle Fragilität der USA
Von THOMAS PIKETTY: So wie der Goldstandard und der Kolonialismus unter der Last ihrer eigenen Widersprüche zusammenbrachen, wird auch der Dollar-Exzeptionalismus ein Ende finden. Die Frage ist nicht ob, sondern wie: durch einen koordinierten Übergang oder eine Krise, die noch tiefere Narben in der Weltwirtschaft hinterlassen wird?
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Claude Monets Atelier
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zum Buch von Jean-Philippe Toussaint
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Donald Trump greift Brasilien an
Von VALERIO ARCARY: Brasiliens Reaktion auf Trumps Offensive muss entschieden und öffentlich sein und das öffentliche Bewusstsein für die wachsenden Gefahren auf der internationalen Bühne schärfen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN