Lucio Kowarick (1938–2020) – II

Bild: Adir Sodré
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von CIBELE SALIBA RIZEK*

Kommentar zum Buch des Soziologen Lúcio Kowarick

leben in Gefahr widmet sich der Beschreibung und Analyse der Verletzlichkeit der armen Bevölkerung der größten brasilianischen Stadt. Als Ergebnis einer langen Forschungs- und Reflexionsgeschichte stellt es eine wertvolle Informationsquelle, aber auch eine Quelle für Fragen dar, die in jedem Kapitel auftauchen und in denen Konzepte und theoretische Matrizen verankert sind, die in Frage gestellt, Kontrapunkten unterworfen werden können und sollten Hinterfragen von Prozessen und der beobachteten Dynamik. Sie sind Rahmenwerke für Probleme im Zusammenhang mit der Heterogenität der städtischen Armut und der gefährdeten Bevölkerung, die anhand von Situationen prekären Wohnens benannt und genau beobachtet werden – Slums im zentralen Bereich, selbstgebaute Peripherien und Slums.

Bekanntlich nimmt Lúcio Kowarick aufgrund seiner langen und fruchtbaren Karriere in der Forschung und der Aufklärung brasilianischer Stadträtsel eine einzigartige Stellung ein. Es ist nicht allzu viel, sich neben anderen Titeln zu erinnern, São Paulo – 1975 Wachstum und Armut; die städtische Enteignung ou Urbane Schriften, in denen Themen vorhanden sind leben in Gefahr waren bereits skizziert. leben in Gefahrbringt jedoch ein neues Panorama mit sich, das sich aus ethnografischen Eingriffen ergibt, deren Ergebnisse anhand von Ansätzen analysiert werden, die eine historische Verankerung und eine soziologische Vision ermöglichen, die auch auf der Grundlage sekundärer statistischer Informationen aufgebaut wird. Die drei städtischen Situationen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, die es dem Leser ermöglichen, sich mit Hilfe der Fotografien von Antonio Sagese ein sehr genaues Bild davon zu machen, was es heute bedeutet, in São Paulo „in Gefahr zu leben“.

Das Buch ersetzt zwei große Lesarten städtischer Armut und ihrer Verletzlichkeit, die nach dem Ende der Lohngesellschaften als einen zu erreichenden Horizont konstituiert oder vorgestellt wurden: die amerikanische Diskussion, die von der Individualisierung geleitet wird, und die Perspektive, den Opfern die Schuld zuzuschieben, mehr oder weniger moduliert durch die Debatte zwischen Konservativen und Liberalen und andererseits die französische Diskussion um die Verantwortung des Staates für die Formen der „Ausgrenzung“ und für seinen Kampf gegen das, was als sozialer Bruch oder Ausgrenzung bezeichnet wird.

Die im zweiten Kapitel analysierte Anfälligkeit für Brasilien und São Paulo ist nicht eng mit der nordamerikanischen oder französischen Matrix verknüpft. Sie ist geprägt von dem Bemühen, ein Defizit an politischer Demokratie zu überwinden, und von dem langen und anhaltenden Fortbestehen eines Defizits an bürgerlichen und sozialen Rechten.

Um unsere Besonderheit zu charakterisieren, führt Kowarick die brasilianische Debatte auf das Thema „Marginalität“ und ihre Entwicklungen und Artikulationen mit der Abhängigkeitstheorie zurück und geht dabei auf Kritik und Fragen rund um die Themen der sogenannten „abhängigen Entwicklung“ ein Ausgrenzung und perverse und funktionale, instabile und prekäre Inklusion. Ein Zitat gibt den Ton für die Wiederherstellung dieser theoretischen Rahmen und ihrer Aktualisierungen an: „…wenn der Sozialismus den Horizont der Ideale und Utopien verlassen hat und wenn darüber hinaus die Idee der Revolution ihre mobilisierende Kraft verloren hat, unter anderem aus Gründen wie Saturn.“ , es hat seine Kinder verschlungen, bleibt die große Kluft, die das kennzeichnet Apartheid Gesellschaft unserer Städte.“

Zwischen den „Niederlageerfahrungen“ und der Vernichtungsmentalität, den „Vermeidungs“-Strategien, Misstrauen und Angst als strukturierende Elemente der Geselligkeit stellt Kowarick eine Frage, die zu Dialogen und Auseinandersetzungen führt: „Welche Diskurse und Handlungen geben den Fragen unserer gesellschaftlichen Probleme Inhalt?“ „Städtische Realität rund um das Thema Ungleichheit und Ungerechtigkeit?“ Unzufrieden mit den Versionen, die diese Aktualität aus einer Art Ursprungsfluch erklären, der in a essentialisiert wird Gesinnung Von Traurigkeit, Herzlichkeit, Rassenmischung und Versöhnung sucht es nach Antworten und neuen Herausforderungen, die die Lebensweisen der Bevölkerung in Situationen städtischer Verletzlichkeit, zwischen Beständigkeit und Transformation, in den Vordergrund rücken.

Das erste Bündel von Fragen, Reiserouten und Charakteren stammt aus dem Zentrum der Stadt São Paulo und seinen Mietshäusern. Städtische Nomaden, Wanderer von Ort zu Ort, von Job zu Job, von Slum zu Slum, zusammen mit Migranten, die Familien gründeten und sich in Mietshäusern etwas stabiler niederließen, die Frage der Nähe, die das große Merkmal des Lebens im Zentrum ist gewinnt an Klarheit. Potenziale und Verletzlichkeiten, von unterschiedlichen Konzeptionen geprägte Stadtpolitiken – die mal Partizipation, mal Delegation betonen – und die Fotografien, die Strömungen und Situationen in der Stadt einfangen, ermöglichen es, die in ihrer Geschichte festgehaltenen Erfahrungen ihrer Bewohner in ihren soziologischen und ethnografischen Dimensionen zu erfassen am Körper.

Die Außenbezirke sind Gegenstand des folgenden Kapitels, ihre Konstitution als ein Moment der Stadtgeschichte und als territoriale Konformation wird von ihrem Double begleitet – dem selbstgebauten Haus und seinen Bedeutungen. Geschmacklich und in gewisser Weise als Notwendigkeit der narrativen Struktur und Analyse endet das Kapitel mit der Frage: Lohnt es sich, es aufzubauen? – und viele komplexe, schwierige und variable Antworten „… aber nach Meinung derjenigen, die sich auf diesen Plünderungsprozess eingelassen haben, wird am Ende des Tages aus verschiedenen Gründen eine positive Meinung erzielt: trotz allem Bedauern.“

In Kapitel 5 geht es um die jüngste Form des beliebten Wohnraums in der Stadt – die Favelas. Es sollte beachtet werden, dass Favelas und Peripherien Orte einer gewissen gegenseitigen Entfremdung sind, auch wenn sie sich sowohl territorial als auch als Formen der städtischen Eingliederung zunehmend annähern. Favelas sind die Wohnform für etwa 8,7 % der Stadtbevölkerung. Zwischen Urbanisierung und Umsiedlung, zwischen Rechten haben und nicht haben, Landbesitz haben und nicht haben, balanciert sich diese recht heterogene Bevölkerung aus, mal lässt sie sich nieder, mal – wenn möglich – will sie umziehen.

In den drei Kapiteln über Wohnen und Verletzlichkeit geht es um ein Thema, das Praktiken, Diskurse und Wissensformen kreuzt, die auf dem Boden dieser Erfahrungen entstehen. Dies sind die Dimensionen der Gewalt, die oft durch die Auferlegung des Schweigens verschärft werden und Beziehungen und Lebensweisen im Hinblick auf ihr Wachstum beeinflussen. In der Wahrnehmung von Verletzlichkeit und Gewalt, in der Erfahrung von Demütigung und Verweigerung von Anerkennung und Rechten nehmen die Heterogenitäten, Vor- und Nachteile der Wohnsituation und der Eingliederung in die Stadt der Gefährdeten, die auf einem Drahtseil leben, Gestalt an. in der größten und reichsten brasilianischen Stadt.

Ein abschließender Hinweis verleiht dem Titel des Buches Konkretisierung. In allen Untersuchungssituationen (Kleingärten, Favelas und Mietskasernen) „wissen die Befragten, wo die Banditen sind (…), sie haben nahe Verwandte ermordet, sie haben gesehen, wie Menschen auf der Straße getötet wurden, und jeder weiß, wo die Drogendealer sind (…) sie sind Arbeiter.“ die die Anwesenheit von Kriminellen meiden und fürchten, weil sie die Gefahr kennen, von Kugeln getroffen zu werden oder durch das willkürliche Vorgehen der Polizei verwirrt zu werden: Das Gefühl, „in Gefahr zu leben“, ist etwas, das im täglichen Leben der Menschen tief verwurzelt ist, insbesondere in abgelegenen, schlecht beleuchteten Gegenden Orte, an denen die Politik erst nach dem Verbrechen kommt“.

*Cibele Saliba Rizek ist Professor im Graduiertenprogramm für Architektur und Städtebau an der São Carlos School of Engineering der USP und Organisator von Das Zeitalter der Unbestimmtheit (Boitempo).

Ursprünglich veröffentlicht am Zeitschrift für Rezensionen, No. 9. Mai 2010

Referenz


Lucio Kowarick. leben in Gefahr. São Paulo, Editora 34, 320 Seiten.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN