Wasp Network: Spionagenetzwerk

Carlos Zilio, PRATO, 1971, Industrietinte auf Porzellan, ø 24cm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DANIEL BRASILIEN*

Kommentar zum Film von Olivier Assayas nach dem Buch von Fernando Moraes

Das Buch Die letzten Soldaten des Kalten KriegesDas 2011 erschienene Buch wurde auf Anhieb zum politischen Bestseller-Status katapultiert. Sein Autor, Fernando Moraes, führte eine sorgfältige Recherche durch und sammelte Daten, Namen, Informationen über den Staat und die Menschen zu einer der weniger bekannten Episoden in der langen Geschichte der Zusammenstöße zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Bericht beschreibt Ereignisse, die in den 1990er Jahren stattfanden. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 schwanden viele der Ressourcen, die das karibische Land unterstützten. Die in Miami konzentrierten kubanischen Exilanten, von denen die überwiegende Mehrheit rechtsgerichtet war, waren euphorisch. Für sie würde das Castro-Regime bald zusammenbrechen. Paramilitärische Organisationen begannen, in den kubanischen Luftraum einzudringen, indem sie Flugblätter über Havanna abwarfen, und Söldner landeten an Stränden, um Waffen und Munition zu verstecken, und bereiteten so den Boden für einen künftigen Putsch.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Die Entfernung zwischen Florida und der kubanischen Hauptstadt beträgt nur 150 km. Mit dem Boot sind es 40 Minuten oder mit einem guten Schnellboot ein paar Stunden. Mit der Fähre, bei günstigem Wind, weniger als zwei Tage, wie mehrere kubanische Flüchtlinge sagten Balseros.

Angesichts der drohenden Gefahr startete die kubanische Regierung eine Gegenoffensive. Er wählte einige seiner besten Mitarbeiter aus der Armee und der Luftwaffe aus und schickte sie nach Miami, um Terrororganisationen zu infiltrieren und Informationen zu sammeln. Das sogenannte Vespa-Netzwerk entdeckte unter anderem, dass ein Großteil der Gelder für Anti-Castro-Aktionen aus dem Drogenhandel stammte. Einer der Spione wurde auch ein Informant für die CIA und prangerte Operationen im Zusammenhang mit dem Handel und der Vermittlung von Söldnern in mehreren zentralamerikanischen Ländern an.

Nach vielen erfolgreichen Aktionen, die Angriffe neutralisierten und die Machenschaften der „Contras“ zunichte machten, wurden die Agenten entdeckt und von der amerikanischen Justiz verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt. Als Fernando Moraes sein Buch beendete, saßen mehrere noch im Gefängnis, was den Titel der Erzählung rechtfertigte.

All diese Zutaten ließen ein wunderschönes Drehbuch vermuten. Und genau das geschah in einer internationalen Koproduktion unter der Regie des Franzosen Olivier Assayas. Es wurde 2019 auf Festivals eingeführt und erreicht nun die brasilianische Öffentlichkeit über Netflix unter dem verwirrenden Namen Wasp Network: Spionagenetzwerk. Für Kubaner und Brasilianer wäre der ursprüngliche Name Rede Vespa sicherlich schmackhafter.

Wie vorherzusehen war, wird der Film eine Debatte auslösen. Nicht nur wegen des politischen Hintergrunds, der die Rechts-Links-Konfrontation aufdeckt, die durch jahrzehntelange Anti-Kuba-Propaganda in der Region Tupiniquim angeheizt wird, sondern auch wegen der alten Frage, die alle Adaptionen von Literatur ins Kino verfolgt. War es treu? Betrogen? Passt nicht?

Die Besetzung ist kompetent und vielleicht ist dies der einzige Konsenspunkt. Edgar Ramírez, Penélope Cruz, Gael Garcia Bernal, Leonardo Sbaraglia, Wagner Moura, Ana de Armas und das gute Team an Nebendarstellern sorgen für einen qualifizierten Auftritt auf der Leinwand, auch wenn sie Spanisch, Englisch und sogar Russisch sprechen müssen. Das Drehbuch musste sich offensichtlich entscheiden, welchen Weg es aus der enormen Menge an Informationen wählen wollte, die Fernando Moraes in seinem Buch zusammengestellt hat.

Dass er ein Paar, den Piloten René González (Ramírez) und seine Frau Flora (Cruz), als tragende Säule der Handlung ausgewählt hat, ist plausibel. René weigerte sich, mit der amerikanischen Regierung zusammenzuarbeiten, und wurde als letzter freigelassen, und Flora ist eine komplexe Figur, weil sie zu Beginn denkt, dass ihr Mann ein… ist Wurm, ein Vaterlandsverräter. Da sie eine Tochter großziehen muss, wandert sie in die USA aus und versucht, wieder Kontakt zu ihrem Ehemann aufzunehmen.

Bewunderer des Buches, eines der besten von Fernando Moraes, werden sich über einige Auslassungen, eine gewisse Vereinfachung und einen Mangel an Referenzen beschweren. Kritiker des Films werden sagen, dass er zu viele Charaktere hat und dass die Erzählung verwirrend ist. Aber seien wir ehrlich: Ein Buch mit mehr als vierhundert Seiten in 130 Minuten zusammenzufassen, bedeutet immer eine Auswahl, eine Reduzierung. In bestimmten Fällen wird dies durch eine ästhetische, bildliche oder sogar poetische Ergänzung kompensiert, die das Erlebnis rechtfertigen kann.

Am Ende des Films verwischt der Fokus auf das Paar González-Flora den politischen Kontext und es wird vorgeworfen, dass es wie ein Ende einer Seifenoper aussehe. Ja, in Begriffen. Kino ist eine Kulturindustrie, es braucht Emotionen, um ein größeres Publikum zu erreichen. Der Film ist kein Dokumentarfilm und macht gleich zu Beginn klar: „basierend auf wahren Begebenheiten“. Die dramaturgische Option ist nicht und kann niemals die völlige Unterwerfung unter die Tatsachen sein. Solange es die ursprüngliche Bedeutung von Worten und Taten nicht verrät, handelt es sich um eine Erholung mit formaler Freiheit. Die Aufnahme einer Rede von Fidel Castro selbst in den Film fügt beispielsweise Daten hinzu, die im Buch nicht vorhanden sind. Die Porträts realer Charaktere im Abspann, kostenlos und zurück nach Kuba, aktualisieren die Arbeit von Fernando Moraes.

Assayas zeigt in seiner gesamten Filmografie ein Interesse, das sich auf persönliche Beziehungen konzentriert, selbst als er es 2010 wagte, die Biografie des berühmten Terroristen Carlos, des Schakals (Miniserie in Koproduktion mit Frankreich und Deutschland), auf die Leinwand zu bringen. Jetzt hat er sich entschieden Eine großartige Spionagegeschichte mit der Polarisierung zwischen Kuba und den USA als Hintergrund, um die einzelnen Dramen darin hervorzuheben, ohne die politische Dimension ihrer Erzählung aus den Augen zu verlieren. Es versucht sogar, unparteiisch zu sein, indem es auf etwas ungeschickte Weise eine dokumentarische Sequenz von Kritiken am kubanischen Regime platziert.

Weit davon entfernt, Perfektion zu erreichen, gelang dem französischen Regisseur ein sehr fesselndes Ergebnis, das Aufmerksamkeit verdient. Je besser ein Buch, desto schwieriger ist es, es für das Kino zu adaptieren, wie die Begründer der siebten Kunst sagten. Und einer der kulturellen Kämpfe, die unsere Zeit durchziehen, ist die Schaffung nationaler Werke (oder gegebenenfalls multinationaler Unternehmen), die sich der nordamerikanischen Filmhegemonie und der unkritischen Unterhaltung widersetzen. An dieser Front kommt Rede Vespa de Assayas mit Vorzügen hinzu.

*Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

Referenz

Wasp Network: Spionagenetzwerk

Frankreich, Spanien, Brasilien, Belgien, 2019, 127 Minuten

Regie: Olivier Assayas.

Cast: Penelope Cruz, Edgar Ramirez, Verfügbare García Bernal

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!